Bewerbungen ab sofort möglich!
Frühbucher Rabatt bis zum 15. April 2025
Fagott
Marc Engelhardt ist vom 13.09.–22.09.2025 bei der Akademie tätig.
Er studierte in Köln und in Hannover bei K. Thunemann. 1986 wurde er 1. Solofagottist des RSO Saarbrücken und spielte auf dieser Position auch beim BR, NDR, WDR, SWR und HR, bei den Bamberger Symphonikern, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der Hamburgischen Staatsoper. Der Stuttgarter Akademie, dem Trompeter Matthias Höfs, dem Saxophonisten Daniel Schnyder sowie Fagottissimo Stuttgart ist er kammermusikalisch eng verbunden. Meisterkurse und die Tätigkeit als Juror bei internationalen Wettbewerben führten ihn nach Frankreich, Russland, Polen, Kanada, Japan, China und Korea sowie in die Schweiz und die USA. Seine Schüler besetzen führende Positionen in vielen europäischen, asiatischen und südamerikanischen Orchestern.
Violine
Eberhard Feltz ist vom 04.09.–22.09.2025 bei der Akademie tätig.
Er studierte bei Werner Scholz in Berlin und bei Michael Waiman in Leningrad. Seit 1963 unterrichtet er Violine und Kammermusik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. In internationalen Meisterklassen in Europa und den USA erwarb er als Pädagoge einen außerordentlichen pädagogischen Ruf. Er ist langjähriger Mentor der Quartette Vogler, Kuss, Faust, Atrium, Calder, Ebène u.a. sowie von Solisten wie z. B. dem Cellisten Nicolas Altstaedt.
Violoncello
Konstantin Heidrich ist vom 04.09.– 13.09.2025 bei der Akademie tätig.
Er ist der Cellist des Fauré Quartetts und studierte bei M. Ostertag und F. Helmerson. Als Solist spielt er mit renommierten Orchestern. Das Fauré Quartett, eines der erfolgreichsten Kammermusikformationen seit fast 20 Jahren mit weltweiter Konzerttätigkeit, ist sein musikalischer Mittelpunkt. Heidrich ist Professor an der UdK in Berlin und seit 2017 künstlerischer Leiter von „crescendo“ dem Musikfestival der UdK Berlin.
Fagott
Ulrich Hermann ist vom 04. - 13.09.2025 bei der Akademie tätig.
1990 begann er sein Studium an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Stuttgart, von 1995-2022 war er Solofagottist im Staatsorchester Stuttgart. Als Wettbewerbs-Preisträger, Solist und Mitglied renommierter Kammermusik-Formationen konzertierte er in ganz Europa, den USA und Asien und spielte mehrere CDs und Rundfunkaufnahmen ein. Darüber hinaus ist er regelmäßiger Gast bei international renommierten Opern-, Sinfonie- und Kammerorchestern. Ulrich Hermann genießt weltweit einen hervorragenden Ruf als Pädagoge; so hat er eine Fagottklasse aufgebaut, deren Mitglieder regelmäßig Preise bei nationalen und internationalen Musikwettbewerben gewinnen. Er gibt Meisterkurse für Fagott und Bläserkammermusik und ist als Juror bei Wettbewerben in Europa und Japan tätig. Zahlreiche seiner Schüler sind mittlerweile Mitglieder führender Klangkörper und lehren als Professoren an Hochschulen
Klavier
Thomas Hoppe ist vom 04.09.–13.09.2025 bei der Akademie tätig.
Thomas Hoppe studierte bei Lee Luvisi in den USA und schloss seine Ausbildung an der Juilliard School in New York ab. Als Pianist des ATOS Trios gewann er Preise und Auszeichnungen, wie den Deutschen Musikwettbewerb 2004, Melbourne 2007, BBC New Generation Artists 2009 und den Borletti-Buitoni-Ensemble-Award 2012. Er lehrte auf Meisterkursen für Klavierbegleitung und Kammermusik in Europa, Australien, China, Südamerika und den USA. Als Klavierpartner betreut er Wettbewerbe wir den Concours Reine Elisabeth (Brüssel), Joseph Joachim (Hannover) oder die Violin Competition (Indianapolis) und Singapore.
Klarinette
Norbert Kaiser ist vom 04.09.–22.09.2025 bei der Akademie tätig und der diesjährige künstlerische Leiter.
Er hatte Unterricht in Klarinette, Klavier und Violine. Nach dem Studium in Detmold bei Prof. Jost Michaels und Prof. Hans Klaus und der Ausübung einer Assistenz an der dortigen Hochschule war er 5 Jahre Klarinettist im RSO Frankfurt bis er für 12 Jahre als Soloklarinettist an die Staatsoper Stuttgart ging. Nach einem Dirigierstudium in Weimar war er Dirigier-Assistent an der Staatsoper in Stuttgart und der Oper in Ulm und für 2 Jahre Chefdirigent des LJO`s Thüringen. Seit 2000 ist er Professor an der Musikhochschule Stuttgart und Juror bei internationalen Wettbewerben wie z.B. in Marktneukirchen oder dem Deutschen Musikwettbewerb. Seit 2004 ist er Gastprofessor in Shenyang und gibt Meisterkurse wie z.B. beim Oberstdorfer Musiksommer. Viele seiner Studenten bekleiden Positionen in renommierten Orchestern oder sind Professoren bzw. Dozenten an Musikhochschulen.
Klavier
Angelika Merkle ist vom 13.09.– 22.09.2025 bei der Akademie tätig.
Sie studierte bei Klaus Schilde, Leonard Hokanson (Indiana University) sowie Liedgestaltung bei Helmut Deutsch und Dietrich Fischer-Dieskau. Vielfach ausgezeichnet mit 1. Preisen in internationalen und nationalen Wettbewerben ist sie eine gefragte Kammermusik-Pianistin und Pädagogin. Ihre CD-Einspielungen wurden sowohl von Fanfare als auch von Fono Forum mit höchster Auszeichnung bewertet. Seit 2003 ist Angelika Merkle Professorin für Klavier-Kammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Darüber hinaus hat sie die künstlerische Leitung zahlreicher Projekte wie der renommierten Kammermusikreihe "Festeburgkonzerte", des Internationalen Schumann Kammermusikpreises oder des Musikvermittlungsformats "COMM!T" inne. Ihre Studierenden sind Preisträger in internationalen und nationalen Wettbewerben.
Violine
Ulf Schneider ist vom 14.09 - 22.09.2025 bei der Akademie tätig.
Er ist seit 2001 Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Viele seiner Studenten sind Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, Mitglieder führender europäischer Orchester, Dozenten an Musikhochschulen und Kammermusiker bekannter Ensembles. Er ist Dozent zahlreicher Meisterkurse und Juror bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Er konzertiert regelmäßig mit dem Trio Jean Paul, dem Bartholdy-Quintett und mit den Pianisten Stephan Imorde und Jan Philip Schulze. Seine CD-Produktionen wurden bei Rubicon Classics, Ars Musici, CAvi, Membran und ECM veröffentlicht.
Violine
Johanna Staemmler ist vom 13. - 22.09.2025 bei der Akademie tätig.
Sie studierte bei Stephan Picard in Berlin ergänzt durch Zusatzstudien in den Fächern Kammermusik (Berlin/Basel) und Historische Aufführungspraxis (Salzburg). Sie ist Gründungsmitglied des Armida Quartetts- seit dem Gewinn des ersten Preises und zahlreichen Sonderpreisen beim ARD-Wettbewerb in München 2012 gastiert das Quartett international bei namhaften Festivals weltweit. Seit 2012 unterrichtet Johanna Staemmler regelmäßig, gibt internationale Meisterkurse und ist Jurymitglied bei diversen Musikwettbewerben. Sie leitet ein selbstkonzipiertes Kammermusikseminar, wurde als Gastprofessorin an die Universität der Künste berufen und unterrichtet seit Oktober 2022 Kammermusik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Seit 2022 ist Johanna Staemmler künstlerische Beraterin der Bachtage Rostock.
Violine
Oliver Wille ist vom 05.09.– 13.09.2025 bei der Akademie tätig.
Er studierte u.a. an den Musikhochschulen Berlin und Köln, der Indiana University Bloomington sowie dem NEC Boston. Mit Jana Kuss gehört der damals 14jährige zu den Gründungsmitgliedern des Kuss-Quartetts. Das Ensemble spielt seit 2002 weltweit auf allen wichtigen Konzertpodien und Festivals. Seit 2011 unterrichtet er als Professor für Kammermusik an der Musikhochschule in Hannover, wo er eine international erfolgreiche Quartett-Klasse betreut. 2021 übernahm er dort das Amt des künstlerischen Vizepräsidenten. Seit 2015 ist er „International Chair“ am Royal Conservatory Birmingham, Gastprofessor an der Accademia Perosi in Italien und Intendant der “Sommerlichen Musiktage“ Hitzacker. Seit 2019 leitet er gemeinsam mit Antje Weithaas den Internationalen Violinwettbewerb Joseph Joachim Hannover.
Die internationale Sommerakademie für Kammermusik in Niedersachsen setzt bewusst einen Gegenpol in der vielfältigen eher schnelllebigen Meisterkurslandschaft. Im Fokus steht die fundierte und detaillierte Auseinandersetzung mit Werken der Kammermusik. Im Kloster Frenswegen können sich Studierende und Dozierende Zeit nehmen, um ein Werk intensivst und detailliert zu erarbeiten und es dann zu präsentieren.
Das Kloster bietet unter einem Dach eine optimale Infrastruktur: ausreichend Räume für Unterricht , Proben und zum Üben, eine moderne Mensa mit Vollverpflegung und modernisierte Zimmer im historischen Ambiente. Ein Alleinstellungsmerkmal der Akademie ist das international zusammengesetzte Team der Dozierenden, welches die Sparten Streicher, Bläser und Klavierkammermusik abdeckt und damit jedem Kammermusikensemble - vom Klaviertrio über Streichquartett bis zur gemischten Besetzung – optimalen Input geben kann. Jedes Ensemble erhält in täglichen Einheiten von mehreren Dozierenden Unterricht. In ländlicher Idylle gelegen, ohne die Ablenkungen des Alltags, bietet das Kloster Frenswegen optimale Bedingungen für einen intensiven Dialog, Inspiration, Austausch mit Studenten und Studentinnen aus aller Welt und die Erfahrung einer lebendigen musikalischen Gemeinschaft.
Die Akademie ist besonders geeignet zur Vorbereitung auf Wettbewerbe, bietet beste Voraussetzungen um neues Repertoire zu erarbeiten, eignet sich hervorragend um als Ensemble zusammenzuwachsen oder sich zusammenzufinden. Für Studierende aus dem Ausland bietet es einen hervorragenden Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Anmeldungen zur Akademie sind ab einer Ensemblegröße von 3 Musizierenden möglich (dann auch für eine Hälfte der Akademiezeit) oder als Einzelteilnehmer/Einzelteilnehmerin über die gesamte Akademiezeit.
Die Anmeldung bei der internationalen Sommerakademie für Kammermusik ist für Ensembles ab einer Größe von 3 Mitgliedern möglich. Ensembles können sich sowohl für den gesamten Akademiezeitraum als auch für eine Akademiehälfte (4.-13.9 oder 13.9.-22.9.2025) bewerben.
Für Einzelteilnehmer ist die Anmeldung nur über den gesamten Akademiezeitraum möglich.
Jedes Ensemble, jeder Teilnehmende kann ein Wunschrepertoire angeben (2-3 Werke sollen in der Akademie gearbeitet werden). In Absprache mit dem künstlerischen Beirat wird das zu erarbeitende Repertoire 8 Wochen vor Akademiebeginn festgelegt. Es wird vorausgesetzt, dass die Werke so vorbereitet werden, dass direkt in die kammermusikalische Arbeit eingestiegen werden kann. Pro Tag werden 1-3 Unterrichtseinheiten stattfinden. Der Stundenplan wird täglich mit den Dozierenden abgestimmt, so kann der Unterricht flexibel den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden.
Im Rahmen der Akademie finden zahlreiche Konzerte statt, in denen sich die Teilnehmenden präsentieren können: Werkstattkonzerte, Begrüßungskonzert in der klostereigenen Kapelle, Sponsorkonzert im Theater Oldenburg, diverse Konzerte innerhalb des Akademiefestivals am Ende der Akademie.